Wir verwenden Cookies. Relevante Cookies sind für die Funktionalität der Seite notwendig, wie zum Beispiel für den Warenkorb. Zudem verwenden wir Webanalyse-Tools von Dritten, um die Nutzung der Webseite zu analysieren und die Anzeigenkampagnen zu messen. Hierzu nutzen wir Google Analytics und Google Ads. Das Tracken mit Google Analytics und Google Ads akzeptieren Sie mit einem Klick auf "Einverstanden".(mehr dazu)
Ansonsten klicken Sie bitte auf nur Notwendige

Cookie-Entscheidung widerrufen
Top
Nützliche Informationen 
Seilführung Travsmart
Neuheiten bei TOMANRO
Seilführung Travsmart
Eine Beratung?
Rufen Sie uns an:
+49 (0)40 537 986 42-0
Werkstattkrane

Werkstattkrane

Müssen Sie in engen Werkstätten schwere Lasten anheben und bewegen und wollen Sie dabei äußerste Flexibilität genieße. Werkstattkrane sind dann die richtigen Hebezeuge. Ein Werkstattkran ist äußerst mobil und leicht zu handeln.

Mehr Informationen

Unsere Marken für Werkstattkrane
REMA
Hydrobull

Werkstattkrane werden gerne in kleinen Werkstätten, wie zum Beispiel Kfz-Werkstätten, eingesetzt. Die mobilen Kräne eigenen sich gut um Lasten bis zu 2000 kg anzuheben.

Wie funktioniert ein Werkstattkran?

Ein Werkstattkran besteht aus einem beweglichen Kranarm, der über ein Gelenk nach oben und unten schwenkt. Die Hubbewegung wird durch einen kräftigen Hydraulikzylinder angetrieben:

  • Anheben der Last: Durch das Ausfahren des Hydraulikzylinders hebt sich der Kranarm.
  • Absenken der Last: Beim Einfahren des Zylinders senkt sich der Kranarm wieder ab.
Bedienungsarten
    Manuelle Hydraulikpumpe: Die meisten Werkstattkrane werden über eine integrierte Handpumpe bedient. Die Kraft wird dabei manuell aufgebracht.
    Elektrische Hydraulikpumpe: Einige Modelle verfügen über elektrische Pumpen, die die Bedienung erheblich erleichtern und kraftsparender gestalten.
Teleskopierbarer Kranarm: Der Kranarm ist in der Länge verstellbar, was den Einsatzbereich erweitert.
Merke:
Je weiter außen die Last am Kranarm eingehängt wird, desto geringer ist die Tragkraft des Krans.

Werkstattkrane in engen Räumen

Die Werkstattkrane sind auf Grund Ihrer Bauform kleine kompakte Hebekrane. Durch die Schwerkrollen lassen sie sich auch in engen Räumen leicht manövrieren.

Nach getaner Arbeit kann ein Werkstattkran auf ein sehr kleines Packmaß zusammengeklappt werden. Dadurch kann er gut in kleinen kompakten Werkstätten verstaut werden.

Welche Bauformen der Werkstattkrane gibt es?

Die Werkstattkrane lassen sich in drei Grundformen unterscheiden:

  • V-Form
  • parallel
  • Gegengengewichtskran

Werkstattkran in V-Form

Bei der V-Form hat der Werkstattkran Füße die wie ein V angeordnet sind. Das heißt, das Fahrgestell ist in Richtung Kranarm gespreizt. Dadurch lässt sich der Werkstattkran ideal unter Last platzieren.

Das gespreizte Fahrgestell hat eine geringe Bauhöhe. Dadurch kann man es auch gut unter Maschinen oder Autos schieben. Den Kranarm vom Lastenkran kann man damit sehr dicht positionieren.

Diese Krane werden auch häufig Motorkran oder Motorheber genannt. Sie sind oft in Kfz-Werkstätten anzufinden.


Werkstattkran mit Parallel-Fahrgestell

Das Parallel-Fahrgestell beim Werkstattkran hat, wie es der Name schon sagt, zwei parallel führende Beine. Diese sind an die Breite einer EURO-Palette angepasst. Mit diesen Lastenkranen lassen sich ideal EURO-Paletten und Gitterboxen entladen und beladen.

Gegengewichtskrane

Gegengewichtskrane haben kein Fahrgestell was nach vorne zum Kranarm zeigen. Ein Gegengewicht stabilisiert den Kran. Der Lastenbereich ist dadurch komplett frei.

Gegengewichtskrane haben den großen Vorteil, dass Sie durch den freien vorderen Bereich, sehr dicht an Maschinen oder Hindernissen ranfahren können. Ein ausziehbarer Kranarm erhöht den Einsatzbereich deutlich.

Verfahren wird der Kran über eine Deichsel. Mit dieser lässt sich der durch die Gegengewichte sehr schwere Hallenkran gut verfahren und positionieren.

Die leichtläufigen Polyamid-Rollen haben einen geringen Rollwiderstand. Dadurch lässt sich der Lastenkran auch mit eingehängter Last gut verfahren.

Auswahlkriterien für einen Werkstattkran

Bei der Entscheidung für einen Werkstattkran sollten folgende Kriterien berücksichtigt werden:

Tragkraft

  • Frage: Wie schwer sind die schwersten Lasten, die gehoben werden sollen?
  • Hinweis: Wählen Sie einen Kran mit ausreichender Tragkraft und berücksichtigen Sie die abnehmende Tragkraft bei ausgefahrenem Kranarm.

Bauform

  • Frage: Welche Bauform passt am besten zu Ihren Anforderungen?
  • Optionen: V-Form, Parallel-Fahrgestell oder Gegengewichtskran.

Hubhöhe

  • Frage: Wie hoch müssen die Lasten angehoben werden?
  • Hinweis: Beachten Sie die maximale Hubhöhe des Krans.

Einsatzumgebung

  • Frage: Wie sind die Platzverhältnisse in Ihrer Werkstatt?
  • Hinweis: Kompakte Krane eignen sich besser für enge Räume.

Bedienungsart

  • Optionen: Manuelle oder elektrische Hydraulikpumpe.
  • Hinweis: Elektrische Modelle sind kraftsparender und für häufige Hebevorgänge geeignet.



Rechtliches
Datenschutz
Widerruf
AGB
TOMANRO
Impressum
Top Qualität Schneller Service Kompetente Beratung
© 2024 TOMANRO. Alle Rechte vorbehalten.
TOMANRO GmbH Logo klein