

In der Industrie werden Regale für unterschiedliche Materialien, Güter oder Produkte benötigt. Dabei unterscheiden sich die Modelle in der Verwendung der Regale. Sollen Paletten voll mit Gütern zwischengelagert werden oder haben Sie Fässer mit giftigen Stoffen die Sie lagern wollen? Die Lagerung von Stahlträgern oder Stahlplatten benötigt wiederum andere Arten von Regalen.
Regale sind ein wesentliches Element in Gewerbegebieten wie Lagerhallen, Einzelhandelsgeschäften, Firmen und Industrien. Die Auswahl des richtigen Regalsystems kann die Effizienz und Produktivität des Geschäfts erheblich verbessern.
In diesem Absatz werden wir die verschiedenen Arten von Regalen im Gewerbe kurz darstellen:
Palettenregale sind Regale, die speziell für die Lagerung von Paletten entwickelt wurden. Sie bestehen aus einem vertikalen Rahmen, der mit horizontalen Balken und Regalböden verbunden ist. Die Paletten werden auf den Regalböden platziert und können auf diese Weise sicher und einfach gelagert werden.
Palettenregale sind in vielen verschiedenen Branchen weit verbreitet, darunter in Lagern, in der Lebensmittelindustrie und in der Automobilindustrie. Sie bieten eine effiziente Möglichkeit, große Mengen an Produkten und Materialien zu organisieren und zu lagern.
Fachbodenregale sind Regale, die aus einer Reihe von Regalböden bestehen, die in einem vertikalen Rahmen platziert sind. Die Regalböden können in verschiedene Größen unterteilt werden, um verschiedene Arten von Produkten und Materialien zu organisieren und zu lagern.
Fachbodenregale sind in vielen verschiedenen Branchen weit verbreitet, darunter in Lagern, in der Automobilindustrie, in Einzelhandelsgeschäften und in Büros. Sie bieten eine bequeme Möglichkeit, Produkte und Materialien zu organisieren und zu lagern, während sie gleichzeitig leicht zugänglich bleiben.
Das Fachbodenregal ist das klassische Lagerregal aus Stahl. Diese Lagersysteme eignen sich um kleinere Güter wie z.B. Eimer ordentlich zu lagern. Die Fachbodenregale gibt es steckbar oder in günstigerer Variante verschraubt.
Kragarmregale sind ideal für die Lagerung von sperrigen Gegenständen wie Rohren, Stangen und Platten. Sie sind in der Regel aus Stahl oder Aluminium gefertigt und verfügen über ausziehbare Arme, die als Stützen für die gelagerten Gegenstände dienen. Kragarmregale können je nach Bedarf mit verschiedenen Arten von Armgrößen und -kapazitäten konfiguriert werden.
Schwerlastregale sind speziell für die Lagerung von sehr schweren Gegenständen wie Motoren, Getrieben und Generatoren ausgelegt. Sie sind aus sehr robusten Materialien wie Stahl gefertigt und können je nach Bedarf mit zusätzlichen Trägern, Stützen und anderen Funktionen ausgestattet werden.
Behälterregale sind Regale, die speziell für die Lagerung von Behältern entwickelt wurden. Sie bestehen aus einer Reihe von Regalböden, die jeweils mit einer Reihe von Schienen ausgestattet sind. Die Behälter werden in die Schienen eingehängt und können auf diese Weise sicher und einfach gelagert werden.
Behälterregale sind in vielen verschiedenen Branchen weit verbreitet, darunter in der Automobilindustrie, im Einzelhandel und in Lagern. Sie bieten eine bequeme Möglichkeit, Behälter zu organisieren und zu lagern, während sie gleichzeitig leicht zugänglich bleiben.
Schubfachregale sind Regale, die speziell für die Lagerung von Kleinteilen entwickelt wurden. Sie bestehen aus Schubladen, die in einem vertikalen Rahmen platziert sind. Die Schubladen können in verschiedene Größen unterteilt werden, um verschiedene Arten von Kleinteilen zu organisieren und zu lagern.
Schubfachregale sind in vielen verschiedenen Branchen weit verbreitet, darunter in der Elektronikindustrie, in der Medizintechnik und in Werkstätten. Sie bieten eine effiziente Möglichkeit, Kleinteile zu organisieren und zu lagern, während sie gleichzeitig leicht zugänglich bleiben.
Fassregale bieten die Möglichkeit Fässer liegend zu lagern. Dabei müssen die Regale eine Auffangwanne unten haben, sobald gewässergefährdende Stoffe gelagert werden. Die Auffangwanne muss den Inhalt des größten Behälters, mindestens 10 % der gelagerten Menge aufnehmen können. Aber im Wasserschutzgebiet muss die gesamte Lagermenge (100%) zurückgehalten werden können.