Wir verwenden Cookies. Relevante Cookies sind für die Funktionalität der Seite notwendig, wie zum Beispiel für den Warenkorb. Zudem verwenden wir Webanalyse-Tools von Dritten, um die Nutzung der Webseite zu analysieren und die Anzeigenkampagnen zu messen. Hierzu nutzen wir Google Analytics und Google Ads. Das Tracken mit Google Analytics und Google Ads akzeptieren Sie mit einem Klick auf "Einverstanden".(mehr dazu)
Ansonsten klicken Sie bitte auf nur Notwendige

Cookie-Entscheidung widerrufen
Top
Elektroseilwinde WE 10 20/6 Ansicht 2
Abbildung kann abweichen vom Original
Elektroseilwinde WE 10 20/6 Ansicht 2
Elektroseilwinde WE 10 20/6 Ansicht 2
Elektroseilwinde WE 10 20/6 Ansicht 2

Köster
Elektroseilwinde WE 10 20/6

max. Seilzugkraft 1. Lage750 kg
Nutzbare Seillänge 1. Lage25.2 m
Nutzbare Seillänge Oberste Lage85 m
Spannung400 V / 50 Hz
Seilgeschwindigkeit 1. Lage18 m/min
Seildurchmesser12 mm
Motorleistung2.5 kW
Einschaltdauer 40 %
Artikel-Nr.: K708024


Qualitätsmerkmale

  • Kompakte Bauform, in der Seiltrommel angeordneter Bremsmotor
  • Äußerst robuste und wartungsarme Ausführung gewährleistet eine lange Lebensdauer
  • Drahtseilabgang ist nach allen Richtungen möglich
  • Vollkommen gekapselt (Schutzart IP 54) und witterungsbeständig
  • Größte Sicherheit durch überdimensioniertes Bremssystem

7.939,90 €
( exkl. MwSt
+ Versandkosten
Lieferzeit: ca. 6 Wochen
Zwischenverkauf vorbehalten!
Anzahl

Bild Typ max. Seilzugkraft 1. Lage Nutzbare Seillänge 1. Lage Nutzbare Seillänge Oberste Lage Spannung Artikel-Nr. Preis (zzgl. ges. MwSt.)
Weitere Modelle mit: max. Seilzugkraft 1. Lage 750 kg
Weitere Modelle mit:max. Seilzugkraft 1. Lage 750 kg

Beschreibung: Köster Elektroseilwinde WE 10 20/6

Alle Baugrößen der WE-Baureihe sind kompakt gebaut. Ihr Antrieb ist komplett gekapselt, sie ist enorm zuverlässig und von hoher Qualität. Die Produktion erfolgt serienmäßig in Triebwerkgruppe 2m/M5.

Der in der Seiltrommel angeordnete Einbaubremsmotor ermöglicht eine extrem kompakte Bauform. Die äußerst robuste Ausführung ist wartungsarm und gewährleistet eine lange Lebensdauer. Der Drahtseilabgang ist nach allen Richtungen möglich. Die Elektroseilwinde ist vollkommen gekapselt (Schutzart IP 54) und hierdurch witterungsbeständig.

Größte Sicherheit durch Überdimensioniertes Bremssystem. Der große Trommeldurchmesser mit gedrehten Seilrillen schont das Drahtseil. Der einstellbare Hubbegrenzung-Spindelendschalter ist für Hubwinden zwingend erforderlich und lässt sich auf Wunsch integrieren. Der Schutz des Motors bzw. dessen Wicklung vor Überhitzung kann über einen Thermoschalter realisiert werden.

Das mannigfaltige Programm an Zusatzausstattungen ermöglicht nahezu jede Anpassung an die jeweiligen Bedürfnisse der Kunden.

serienmäßig

  • Triebwerksgruppe 2m (M5)
  • Schutzart IP 54
  • mit eingebauter Steuerung
  • Hubbegrenzung

optional erhältlich

  • Schutzarten IP 55, IP 56 oder IP 65
  • individuelle Trommelrillung
  • verlängerte Seiltrommel – bis zu 3.000 mm
  • vergrößerte Trommelbordscheiben für größere Seilaufnahme
  • zweite Seilbefestigung für Hin- und Herbewegen von Lasten
  • Unterflanschlaufkatze als Elektro-Seilzug
  • Reserve-Handantrieb
  • Bremslüfteinrichtung
  • Ziehen im Horizontalzug mit Trommelfreilauf (Rangierwinde)
  • automatische Abschaltung bei Schlaffseil
  • mit Seilaufspulvorrichtung
  • mit Seilandrückrolle

Elektroseilwinde WE im Schnitt
Antriebslagerschild
Getriebe
Seiltrommel
Einbaubremsmotor
Hubbegrenzung & Elektroeinrichtung
Bremslagerschild & Elektrohaube

Die Seilwinde ist durch die kompakte Form gekennzeichnet. In der Seiltrommel befinden sich ein ein- oder zweistufiges Planetengetriebe mit Ölbadschmierung. Der Antrieb der Seiltrommel erfolgt vom Planetengetriebe aus über ein im Antriebslagerschild angeordnetes fettgeschmiertes Stirnradgetriebe in die Hohlverzahnung der Seiltrommel. Im gegenüberliegenden Bremslagerschild sind der Elektromotor und die Scheibenbremse angeordnet. Die Welle des Elektromotors bildet das Sonnenrad der ersten Planetenstufe.

Optional erhältlich

Das umfangreiche Programm an Zusatzausstattungen macht nahezu jede Anpassung der Elektroseilwinden an ihre Bedürfnisse möglich. Anbei ein kleiner Auszug aus dem Zubehörprogramm für die WE-Winden.

Die Rillung der Seiltrommel

Die Seiltrommel ist standardmäßig rechtssteigend gerillt. Bei Anwendungen in der Triebwerkgruppe 2m hat dies bei dieser Winde keinen gravierenden Einfluss auf die Schlagrichtung des Seiles, da ihr Trommeldurchmesser im Verhältnis zum Seildurchmesser sehr groß ist. Für besonders hohe Anforderungen wird ein linksschlägiges Seil empfohlen. Bei zusammenlaufender Rillung sollte in jedem Fall ein Seil linksschlägig und ein Seil rechtsschlägig sein.

Seilandruckrolle

Die Seilandruckrolle unterstützt die saubere Aufwicklung des Seiles. Der Ablenkwinkel des Seils darf auch mit Seilandruckrolle nicht größer als 2° sein. Bei mehrlagiger Wicklung werden spezielle angefederte Seilandruckrollen eingesetzt. Die Seilandruckrolle bei einlagiger Wicklung darf das Seil nicht in die Rille pressen. Es muss zwischen Seil und Andruckrolle immer ein Spalt von 0,2...0,3 mm verbleiben, weil ansonsten die Gefahr der Beschädigung des Seiles besteht.


Seiltrommelverlängerung

Reicht die Seilaufnahme auf einer Standardwinde nicht aus, lässt sich die Seiltrommel wunschgemäß verlängern. In ihrer Funktionalität bleiben die Seilwinden unverändert.

Hubbegrenzung oder Getriebeschalter

Mittels der Hubbegrenzung wird erreicht, dass immer zwei Reserveumschlingungen auf der Seiltrommel verbleiben. Die gleiche Funktion kann auch durch einen Getriebeschalter erfolgen, der dann außen an der Winde angebaut wird. Die Hubbegrenzung selbst befindet sich innerhalb des Bremslagerschildes. Der Hubbegrenzer ist bei jeder Hubanwendung verpflichtend anzubringen.

Abmessungen

Abmessungen der Elektroseilwinde von Köster WE10
Abmessungen der Montagelöcher der Elektroseilwinde von Köster WE10


Rechtliches
Datenschutz
Widerruf
AGB
TOMANRO
Impressum
Top Qualität Schneller Service Kompetente Beratung
© 2024 TOMANRO. Alle Rechte vorbehalten.
TOMANRO GmbH Logo klein