Wir verwenden Cookies. Relevante Cookies sind für die Funktionalität der Seite notwendig, wie zum Beispiel für den Warenkorb. Zudem verwenden wir Webanalyse-Tools von Dritten, um die Nutzung der Webseite zu analysieren und die Anzeigenkampagnen zu messen. Hierzu nutzen wir Google Analytics und Google Ads. Das Tracken mit Google Analytics und Google Ads akzeptieren Sie mit einem Klick auf "Einverstanden".(mehr dazu)
Ansonsten klicken Sie bitte auf nur Notwendige

Cookie-Entscheidung widerrufen
Top
Federzug 9337 Ansicht 2
Abbildung kann abweichen vom Original

Brinkmann
Federzug 9337

Tragfähigkeit4.0 - 6.0 kg
Seilauszug2.5 m
mit Arretierungnein
Gewicht ca.3.2 kg
Artikel-Nr.: BRI-9337


Qualitätsmerkmale

  • Gehäuse aus Aluminiumguss
  • Edelstahlseil, Ø 2.5 mm
  • reibungsarme Seilführung
  • Seileinzugsbegrenzung (verstellbar)
  • Absturzsicherung bei Federbruch

104,79 €
%
UVP 110,30
( exkl. MwSt
+ Versandkosten
Lieferzeit: z.Zt. ab Lager lieferbar
Zwischenverkauf vorbehalten!
Anzahl

Bild Typ Tragfähigkeit Seilauszug mit Arretierung Artikel-Nr. Preis (zzgl. ges. MwSt.)
Weitere Modelle mit: Tragfähigkeit 4.0 - 6.0 kg
Weitere Modelle mit:Tragfähigkeit 4.0 - 6.0 kg

Beschreibung: Brinkmann Federzug 9337

Die robusten Tecna-Federzüge mit Gehäusen aus Nylon oder Aluminium und einem Seil aus Edelstahl, werden in Italien hergestellt und liegen bei unserem Zulieferer Ralf Brinkmann in großer Stückzahl auf Lager. Somit kann für die meisten Geräte und Gerätegrößen eine schnelle Lieferung gewährleistet werden. Es sind top Federzüge, qualitativ hochwertig in Verarbeitung und Werkstoff, langlebig ausgelegt und äußerst witterungsbeständig.

Einsatzbereiche

Federzüge gleichen Lasten von Werkzeugen oder allgemeinen Gegenständen aus und machen sie für den Bediener leicht handelbar. Der Federzug kann sowohl in einer Montagelinie, an Einzelarbeitsplätzen, im Profi-, Privat- und Hobbybereich Anwendung finden. Mit ihm werden selbst schwere Werkzeuge zu Leichtgewichten.

Mit oder ohne Arretierung

Bei richtiger Einstellung ist der Zug am Seil des Federzuges immer ein wenig größer als das Gewicht der Haken hängenden Last. So zieht der Federzug das Werkzeug im Ruhezustand automatisch hoch in die obere Endlage. Will man dies unterbinden, bilden Federzüge mit Arretierung eine günstige Alternative. Schon ein geringfügiges Hochstellen des Werkzeugs reicht aus um die Blockierung auszulösen. Der Einzug des Seils wird durch eine einfallende Sperrklinke am Ratschenrad der Seiltrommel blockiert. Dies erlaubt die Arbeit ohne die Zugkraft des Seils, zum Beispiel im Innern eines Autos, zum Wechseln, neu Bestücken oder Nachladen des Werkzeugs. Durch leichten Zug am Seil wird die Arretierung wieder aufgehoben. Die Arretierung kann auf Wunsch auch deaktiviert werden.

Dimensionierung des Federzugs

Für die Wahl des Federzugs ist die auszugleichende Gesamtlast maßgebend. Die Gesamtlast ergibt sich aus dem Gewicht des Werkzeugs oder Gegenstandes, des Zubehörs und der Versorgungs-Schläuche oder -Kabel. Das auszugleichende Gesamtgewicht muss zwischen der minimalen und maximalen Nutzlast des Federzugs liegen. Ist die Last zu groß wird die Blattfeder im Innern des Federzuges überlastet und droht frühzeitig zu brechen. Bei zu geringer Last ist der Zug am Seil zu groß. Die Einziehgeschwindigkeit lässt sich dann nicht mehr regeln. Es ist also von größter Priorität die anzuhängende Last vor dem Kauf eines Federzuges zu wiegen oder aus allen Einzelteilen zu errechnen.

Inbetriebnahme des Federzugs

Je nach Arbeitsbereich kann der Federzug stationär an zwei festen Anschlagpunkten oder verfahrbar in einem Fahrwerk einer Schiene befestigt werden. Die Geräte werden mittels Karabiner aufgehängt. Eine zweite Aufhängeöse dient zur Anbringung einer Sicherheitshalteleine. Im Lieferumfang ist hierfür ein Seil und eine Seilklemme enthalten. Die Aufhängung des Geräts muss an einem anderen Anschlagpunkt erfolgen, als die des Sicherheitsseils. Im Falle einer Beschädigung der Hauptaufhängung, darf die maximale Fallhöhe 100 mm nicht überschreiten.

Um einen überdurchschnittlich großen Verschleiß zu vermeiden ist die Last möglichst vertikal anzubringen und zu bedienen. Bei ständigem Schrägzug würde sich das Seil in die Muffe am Seilauslauf schneiden und zu Beschädigungen des Gerätes führen.

Einstellung des Federzugs

Die auszugleichende Last wird zur Einstellung des Federzugs am Karabinerhaken eingehängt. Schrittweise wird der Knauf auf der Stirnseite des Geräts gegen den Uhrzeigersinn gedreht und nach dem Stellvorgang wieder arretiert. Durch Anheben des Werkzeugs wird die Einstellung immer wieder überprüft. Bei Bedarf wird der Knauf nachjustiert. Schrittweise nähert man sich so der idealen Einstellung. Im Idealfall "schwebt" der angehängte Gegenstand im Ruhezustand mit langsamer Geschwindigkeit in die höchste Endlage.

Einstellung des Endanschlags

Mit Hilfe einer Seilklemme am Seileinlauf kann der Seileinzug blockiert werden. Auf diese Weise wird der Seileinzug in der oberen Endlage begrenzt. Ein Gummianschlag sorgt für ein gedämpftes Abfedern.

Die Abwicklung des Seils darf niemals vollständig erfolgen. Dies lässt sich durch eine genügend große Hub-Reserve bewerkstelligen. So muss schon beim Kauf des Federzuges ein ausreichender Seilauszug bedacht werden.




Maßskizze zum Federzug von Ralf Brinkmann 9337

Download Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Ralf Brinkmann - Federzug 9337
Bed. PDF


Rechtliches
Datenschutz
Widerruf
AGB
TOMANRO
Impressum
Top Qualität Schneller Service Kompetente Beratung
© 2024 TOMANRO. Alle Rechte vorbehalten.
TOMANRO GmbH Logo klein